Seite 1 von 1
Audio analog OUT 'variabel'
Verfasst: Di 24. Jun 2025, 17:43
von boldsuck
Hallo,
mein geliebter Linus ist leider defekt. War gestern beim Händler und ich war positiv überrascht das seine erste Frage war:
"Hast Du den dabei, kann man reparieren."
Der Linus ist hier zur Zeit in Einzelteile zerlegt. Ich wollte mir gestern erstmal einen 43er Taris mitnehmen, weil ich eigentlich keinen OLED haben wollte. Der Taris hätte 2-3 Tage Lieferzeit gehabt und der Händler wollte mir lieber einen OLED oder Cubus BE verkaufen. Der Cubus Black Edition war vorrätig. Ich wollte aber interne Hd, also gab es nur noch Lunis. Ein 42er war in der Ausstellung, Aussehen und Verarbeitung gefiel mir und ich habe mich zu einem OLED überreden lassen.
Es war aber keiner auf Lager, Händler hat Metz angerufen, Lieferzeit 42er Lunis ende Juli.
Da ich direkt einen mitnehmen wollte, hat mir der Händler einen guten Preis für das Vorführmodell gemacht.
Das FA Chassie und erst 6,9 Stunden Betriebszeit.
Die neuen Geräte sind ja leider in Audio Out Ausgängen sehr abgespeckt. Analog gibt es ja nur noch die Klinke. Und dann nur 3polig. Ich hätte lieber eine 4 polige, wo die Masse für links und rechts getrennt ist. Ich hatte den Linus immer mit meinem Restek VV verbunden (Stereo Chinch Kabel) und die TV Speacker konnte man als Option 'Center' und den TV analog Lautstärkeausgang auf 'variabel' stellen.
Der Lunis (Chassie 622) mit 3,5mm Klinke und am VV 2 Chinch Stecker gibt in Einstellung 'variabel' aber kaum ein Signal raus. Ich muß den VV Lautstärkeregler auf 90% aufdrehen um die Boxen zu hören. Einstellung 'konstant' am TV gibt einen gewohnten Pegel raus. Dann muß ich aber immer die Lautstärke am TV und Verstärker verändern.
Frage:
Hat zufällig sonst noch jemand seinen Metz an einer 'normalen' analog Stereo Anlage und ähnliche Probleme?
PS:
Beim auseinander bauen des Linus (Chassie 607) erkennt man erst die Qualität der alten Geräte. Ich werde versuchen den zu reparieren.
Re: Audio analog OUT 'variabel'
Verfasst: Mi 25. Jun 2025, 15:32
von mca
Das mit den 90 % am variablen ist eine normale Sache.
Dein Stereo Verstärker möchte an seinen Eingängen gerne vollen Cinch Pegel anliegen haben, und den bekommt er nur bei konstant.
Den TV als Center zu konfigurieren ist nicht möglich, du hast immer den ganz normalen Stereo Ton auf dem TV Lautsprecher und
am Klinkenausgang. Also hörst du mehr oder weniger parallel, was zu minimalen Laufzeitverzögerungen führen kann
und somit zu einem Echo.
Also wenn du über Anlage hören willst, am besten den Ton vom TV auf 2 oder so regeln.
Re: Audio analog OUT 'variabel'
Verfasst: Mi 25. Jun 2025, 16:11
von Musterknabe78
Hol doch einfach ein Bluetooth Adapter und verbinde den Fernseher mit der Anlage über Bluetooth. Sollte doch problemlos funktionieren
Re: Audio analog OUT 'variabel'
Verfasst: Do 26. Jun 2025, 12:51
von kobil
Hallo boldsuck,
zuerst: Herzlich Willkommen im Forum.
Ich habe seit Kurzem einen Taris 43 FA72. Über die Klinke habe ich analog einen Yamaha-Vollverstärker angeschlossen. Dein Problem bei der Konfiguration "variabel" kann ich bestätigen. Ich betreibe den Yamaha allerdings im "konstant-Modus", so dass dies für mich kein Problem darstellt und mir noch nicht aufgefallen war.
Gruß
kobil
Re: Audio analog OUT 'variabel'
Verfasst: Do 26. Jun 2025, 19:26
von boldsuck
Musterknabe78 hat geschrieben: ↑Mi 25. Jun 2025, 16:11
Hol doch einfach ein Bluetooth Adapter und verbinde den Fernseher mit der Anlage über Bluetooth. Sollte doch problemlos funktionieren
Ich würde sehr ungern eine Funkübertragung zu einer analogen Vorverstärker- und Endstufen Anlage nutzen. Da würde ich vorher einen digital/analog Audio Wandler testen und hoffen das der variable digital Ausgang am Metz besser funktioniert als der analoge.
Aber ich kontaktiere jetzt erstmal Metz wegen dem Problem.
kobil hat geschrieben: ↑Do 26. Jun 2025, 12:51
Ich habe seit Kurzem einen Taris 43 FA72. Über die Klinke habe ich analog einen Yamaha-Vollverstärker angeschlossen. Dein Problem bei der Konfiguration "variabel" kann ich bestätigen.
OK, danke.

Ich werde dann mal bei Metz anfragen, evtl. läßt sich das per Software beheben.
Der konstant-Modus ist OK. Im Modus "variabel" muß ich den VV Lautstärkeregler so weit aufdrehen, so das Transistor Grundrauschen und TV Ton fast gleich laut sind.
kobil hat geschrieben: ↑Do 26. Jun 2025, 12:51
Ich betreibe den Yamaha allerdings im "konstant-Modus", so dass dies für mich kein Problem darstellt und mir noch nicht aufgefallen war.
Das mache ich zur Zeit auch. Ich gehe mal davon aus, Dein Yamaha hat eine Fernbedienung oder noch besser, er läßt sich mit der von Metz bedienen. Meine Restek/Thorens Komponenten stammen aus den 80ern¹, da gab es noch keine FB.
¹ Alles noch "Made in West Germany"
Re: Audio analog OUT 'variabel'
Verfasst: Do 26. Jun 2025, 20:36
von boldsuck
mca hat geschrieben: ↑Mi 25. Jun 2025, 15:32
Das mit den 90 % am variablen ist eine normale Sache.
Ich glaube Du meinst hier die 90% am TV. 90% war Grundeinstellung/Auslieferungszustand im Modus 'Konstant' und 'Lautsprecher' (Lautsprecher = Modus variabel)

Ich habe diesen Ausgangpegel auf 100% gestellt und muß dann den Vorverstärker auf 90-100% aufdrehen und mein Ohr an die Box halten um einen Ton zu hören. Das ist nicht normal.
Bei Umstellung von variabel auf konstant hat das Signal einen deutlich höheren Pegel. Wenn ich dann den VV nur 1/4tel aufdrehe dann vibriert mein Parkett, wenn ich Rock am Ring live schaue.
mca hat geschrieben: ↑Mi 25. Jun 2025, 15:32
Dein Stereo Verstärker möchte an seinen Eingängen gerne vollen Cinch Pegel anliegen haben, und den bekommt er nur bei konstant.
Dies ist der 6. Metz TV seit es flache Bildschirme gibt, Röhren davor waren Loewe. Der variable analog Ausgang hat bisher immer am Verstärker (Tuner/Radio) Eingang funktioniert.
Re: Audio analog OUT 'variabel'
Verfasst: So 29. Jun 2025, 09:10
von kobil
boldsuck hat geschrieben: ↑Do 26. Jun 2025, 19:26
Ich gehe mal davon aus, Dein Yamaha hat eine Fernbedienung oder noch besser, er läßt sich mit der von Metz bedienen. Meine Restek/Thorens Komponenten stammen aus den 80ern¹, da gab es noch keine FB.
¹ Alles noch "Made in West Germany"
Moin boldsuck,
ja, der Yamaha AX 870 (gekauft 16.09.1995) besitzt eine FB, die ich auch im Metz-Betrieb nutze. Ich muss aber dazu sagen, dass ich den Metz-Ton selten über die Stereo-Anlage laufen lasse. Beim normalen TV-Konsum reichen die Metz-Lautsprecher für mich (vollkommen) aus.
Gruß
kobil
Re: Audio analog OUT 'variabel'
Verfasst: Mo 30. Jun 2025, 12:33
von mca
Bei Umstellung von variabel auf konstant hat das Signal einen deutlich höheren Pegel. Wenn ich dann den VV nur 1/4tel aufdrehe dann vibriert mein Parkett, wenn ich Rock am Ring live schaue.
Finde ich persönlich okay, hab das früher auch so gemacht. Jetzt läuft des ganze bei mir über ARC
Ich weis zwar das Männer keine Bedienungsanleitungen lesen, aber evtl. hilft es dir mal die Seiten 78, 82 und 83 zu lesen.

Re: Audio analog OUT 'variabel'
Verfasst: Di 1. Jul 2025, 13:55
von boldsuck
mca hat geschrieben: ↑Mo 30. Jun 2025, 12:33
Ich weis zwar das Männer keine Bedienungsanleitungen lesen, aber evtl. hilft es dir mal die Seiten 78, 82 und 83 zu lesen.
Genau darum geht es doch,

das auf Seite 82 beschriebene funktioniert nicht wie es laut Anleitung soll:
Code: Alles auswählen
17.7.1 Tonausgabe auswählen
Folgene Einstellungen für die Tonausgabe sind möglich
c) Modus „Lautspr.“ und Lautsprecher „Ein“
Der Lautstärkepegel an der „AUDIO OUT-Buchse“ an der Rückwand des TV-Gerätes ist
verstellbar.
Der Ton wird auch über die Lautsprecher des TV-Gerätes ausgegeben.
Mit der Taste V+/V– der Fernbedienung kann die Lautstärke der TV-Geräte Lautsprecher
und der Lautstärkepegel an der „AUDIO OUT-Buchse“ verändert werden.
Ich habe die Anleitung sogar schon vor dem Kauf gelesen. Besonders, weil ich bei meinem Vater gesehen habe das an seinem TY Modell keine Chinch Buchsen für Audio Out sind. Der Modus „Lautspr.“ (hieß früher „variabel“) war/ist mir wichtiger als die verbaute Panel Technologie. Ich habe mich vor dem Kauf informiert ob die neuen Modelle noch einen variablen analog Ausgang haben. Ich hätte mir sonst einen gebrauchten Metz geholt. der das noch kann.
Ich bin aber zuversichtlich das Metz das per Software lösen kann.